Startseite » Linux Distributionen » Sonstige Linux Distributionen » Kaledner in Desktop integrieren (Kalender)
Kaledner in Desktop integrieren [Beitrag #49] |
Sa, 20 März 2010 13:52  |
Kleiner Gnome
Beiträge: 6 Registriert: März 2010
|
Junior Member |
|
|
Hi zusammen, da ich finde das noch ein zwei unterforen fehlen, wusste ich nicht genau, wo ich meine Frage genau stellen kann. Falls dies das falsche sein soll, bitte ich um entschuldigung 
Also, ich benutze Mandriva mit einer Gnome Desktop umgebung, bin noch nicht allzulange mit Linux unterwegs, Mandriva habe ich erst seit ein paar Tagen.
Meine frag, ich möchte einen Kalender in den Desktop integrieren, er muss nicht beim Start aufgestartet werden, sollte transparent sein. http://filegets.com/screenshots/full/plainsight-desktop-cale ndar_16263.jpg etwas in der Art. Was ich gefunden habe, ist Rainlendar, den find ich persönlich aber bisschen klobig 
-> so, und nun wollen wir das Forum mal bisschen pushen 
Grüssle (Wie ist hier eigentlich die Standartsprache? Deutsch, oder Schweizerdeutsch ? )
Run on Mandriva
|
|
|
Aw: Kaledner in Desktop integrieren [Beitrag #52 ist eine Antwort auf Beitrag #49] |
Sa, 20 März 2010 14:46   |
olivier1979
Beiträge: 21 Registriert: Februar 2010 Ort: Neyruz
|
Junior Member |
|
|
Hallo
Ich bin zwar nicht der Experte für Mandriva. Doch kenne sehr gut Gnome.
damit du deinen Kalender auf deinem Gnome Desktop einfügen kannst, brauchst du das Paket: gDesklets
dieses kannst du über deinen Paketmanager installieren.
http://wiki.mandriva.com/de/Docs/Basic_tasks/Installing_and_ removing_software#Programme_zur_Softwareverwaltung
der Name kann unter Mandriva minimal varieren,
falls du dieses Paket nicht in deinem Paketmanager findest, kannst du das .rpm Paket hier downloaden, und per doppelklick installieren.
http://www.gdesklets.de/
der Paketmanager ist aber trotzdem vorzuziehen.
Nach erfolgreicher Installation, müsstest du das Programm unter Anwendungen -> Zubehör -> gdesklets finden.
Zitat:
(Wie ist hier eigentlich die Standartsprache? Deutsch, oder Schweizerdeutsch Very Happy ? )
Wenn wir Schwitzerdütsch als Standartsprache wählen möchten, müssten wir uns drauf einigen, in welchem Dialekt man standartmässig schreiben sollen (Berndütsch) (Züridütsch) (Walliserdütsch)u.s.w
Ich glaube mit Hochdeutsch ist es um einiges einfacher
gruss
olivier1979
[Aktualisiert am: Sa, 20 März 2010 14:55] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: Sa Mai 03 12:41:48 CEST 2025
Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0.01344 Sekunden
|