"dnsmasq" als relay einrichten, jedoch nicht als prim. DNS verwenden? [Beitrag #2911] |
Mo, 10 Dezember 2018 10:24  |
 |
jmar83
Beiträge: 18 Registriert: Juni 2017
|
Junior Member |
|
|
Hallo zusammen!
Weiss jemand von euch, wie man "dnsmasq" als relay einrichten, jedoch nicht als prim. DNS verwenden kann?
Also so einrichten, damit der dnsmasq-Dienst nicht bei jedem Systemstart das File /etc/resolv.conf mit prim. DNS 127.0.0.1 überschreibt.
Es sollte so sein, dass man z.B. den dnsmasq-Dienst als tertiärer DNS in /etc/resolv.conf nutzen kann:
Anstelle von
*********************************************
# Generated by resolvconf
domain fritz.box
nameserver 127.0.0.1
*********************************************
Sollte es dann z.B. so sein:
*********************************************
domain .
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
nameserver 127.0.0.1
*********************************************
Alle Tipps, welche ich im Netz zum Thema finde, sind relativ sinnlos.
Vielen Dank für die Feedbacks.
Freundliche Grüsse, Jan
Grüsse, Jan
|
|
|
|
Aw: "dnsmasq" als relay einrichten, jedoch nicht als prim. DNS verwenden? [Beitrag #2954 ist eine Antwort auf Beitrag #2911] |
Fr, 11 Oktober 2019 10:25  |
 |
jmar83
Beiträge: 18 Registriert: Juni 2017
|
Junior Member |
|
|
Hallo schwedenmann
Vielen Dank (Wenn auch ein wenig verspätet... Scheinbar hat es nicht geklappt mit der Mail-Benachrichtigung?) für deine Antwort! Freut mich, dass du auch hier vertreten bist - nebst dem debianforum.
Die Methode mit dem Schreibschutz habe ich inzwischen so eingesetzt, das klappt soweit wunderbar!
Grüsse, Jan
|
|
|